TRUST MANAGEMENT
INSTITUT e.V.
Vertrauen als gestaltbare Grundlage von Engagement und Kooperation erkennen und kultivieren
Vertrauen eröffnet nachweislich ein beträchtliches Potenzial menschlicher und ökonomischer Leistung, während Vertrauensschwund, wie wir ihn überall beobachten, zu Entwicklungsblockaden und Ineffizienzen führt.
Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Trust Management Institut
Ein brennendes Thema
Seit über 15 Jahren setzt sich ein Kreis von Unternehmensführern, Wissenschaftlern und Management Consultants mit der Rolle von Vertrauen in Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Sie sind überzeugt, dass Vertrauen eine lebensnotwendige Basis für die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen und Institutionen ist, aber in unserer immer komplexer werdenden Welt zu einer wachsenden Herausforderung für Führungskräfte wird. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass – und wie – Führungskräfte auch in einem Umfeld schnellen Wandels Vertrauen schaffen und bewahren können.
Das Trust-Management-Institut dient der Erschließung des Vertrauenspotenzials, bietet Führungskräften ein Forum für die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Vertrauensbildung und verfolgt drei Ziele:
– Sensibilisierung für die elementare Bedeutung von Vertrauen,
– Entwicklung von Kompetenz, um auch in einer immer komplexeren Welt Vertrauen aufbauen und bewahren zu können,
– Erfahrungsaustausch über die praktischen Ansätze der Vertrauensbildung.
Unser Know-How: So wirkt Vertrauen
Die Methodik des TMI beginnt mit dem Modell des Vertrauensklimas im Unternehmen
Das Modell zeigt auf, wie sich das Vertrauen im Unternehmen auf das Engagement und die Innovationsbereitschaft auswirkt.
Entdecken Sie unser Know-How und unsere Methodik!
Mit drei Applikationen geben wir Ihnen Handlungsgrundlagen und Gewissheit über …
– das Vertrauensklima in der Organisation (App VKO)
– das Vertrauensprofil von Führungskräften (App VPF)
– den psychologischen Vertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeitern (App PV)
Was bringt vertrauensbasierte Führung?
In einer sehr interessanten, anonymisierten Fallstudie wird beschrieben, wie sich das Unternehmen HiTecComp mit dem Ansatz auseinandersetzte und welche Ergebnisse damit erreicht wurden.
Einen ersten Einblick erhalten Sie mit einem Download der Leseprobe.
Sie wollen das gesamte Buch lesen? Ganz einfach: Sie schicken uns Ihre E‑Mail-Adresse an info@trust-management-institut.de. Sie erhalten das Buch im PDF-Format.
Unternehmer und Führungskräfte
Unternehmer und Führungskräfte, die sich explizit zu vertrauensbasierter Führung bekennen und damit eingehende Erfahrung gesammelt haben, werden vom Trust-Management-Institut eingeladen, an der Arbeit des Instituts in Diskussionsrunden zum Erfahrungsaustausch und in Workshops mit Wissenschaftlern der Vertrauensforschung mitzuwirken.
Sie erhalten dadurch Zugang zu neuen Erkenntnissen der Vertrauensforschung und zu den vom TMI entwickelten Vorgehensweisen der Vertrauensbildung bei den heute aktuellen Veränderungsprozessen in den Unternehmen und in ihrer Wechselbeziehung mit dem Umfeld.
Umgekehrt werden ihre Erfahrungen in die Vertrauensforschung und in methodische Ansätze der Vertrauensbildung mit einbezogen, um Realitätsnähe zu sichern.
Das Trust-Management-Institut …
… ist ein eingetragener Verein, der den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Voraussetzungen, Faktoren und Praktiken der Vertrauensbildung fördert.
Dazu lädt das TMI Unternehmer/Führungskräfte und Wissenschaftler der Vertrauensforschung ein, zusammen mit Mitgliedern des TMI in einen Austausch zu treten, der dazu verhilft, die Vertrauensforschung für die aktuellen Herausforderungen der Vertrauensbildung in den Unternehmen zu sensibilisieren und umgekehrt den Transfer von neuen Erkenntnissen der Vertrauensforscher in die unternehmerische Praxis zu fördern.

Wissenschaftler der Vertrauensforschung
Das Trust-Management-Institut pflegt einen aktiven Kontakt mit internationalen Wissenschaftlern der Vertrauensforschung auf den Gebieten der Organisationspsychologie, der Soziologie, der Betriebswirtschaft, der Informationswissenschaften u.a. und verfolgt damit bewusst einen interdisziplinären Ansatz.
Mit einer Reihe von Vertrauensforschern wurden in den vergangenen Jahren gemeinsame Buchveröffentlichungen realisiert und Seminare durchgeführt, die dem Transfer der Forschungsergebnisse in die unternehmerische Praxis dienen. Weitere Veröffentlichungen des Trust-Management-Instituts sind in Vorbereitung.
Interessierte Vertrauensforscher werden in die Diskussionsrunden und Workshops des Trust- Management-Instituts eingeladen, in denen sie mit Unternehmern/Führungskräften zu Themen der vertrauensbasierten Führung in Austausch treten können.
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vertrauensforschung und verwandten Gebieten, die zu dem Transfer ihrer Ergebnisse und Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis beitragen wollen, sind eingeladen, dies beim Trust-Management-Institut kundzutun (info@trust-management-institut.de).
Der Vorstand des TMI

Tom Sommerlatte, Vorsitzender
Prof. Dr. Tom Sommerlatte studierte Chemie an der Freien Universität Berlin, der University of Rochester, New York, und der Université de Paris, an der er 1968 in Chemischer Verfahrenstechnik promovierte. Nach einer Forschungstätigkeit bei der Studiengruppe für Systemforschung, Heidelberg, erwarb er den Master of Business Administration (MBA) am Europäischen Institut für Unternehmensführung INSEAD in Fontainebleau.
Von 1970 bis 1997 durchlief er eine Laufbahn als Management Consultant bei dem internationalen Beratungsunternehmen Arthur D. Little, für das er die Geschäftsleitung der deutschen Niederlassung, anschließend die europäische Geschäftsleitung und zuletzt die Chairmanship der Beratungsaktivitäten weltweit übernahm.
Seit 1999 hält er eine Honorarprofessur auf dem Gebiet der Angewandten Systemforschung an der Universität Kassel.
2010 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des französischen Trust Management Instituts in Paris (www.trust-management-institute.com), und seit Anfang 2011 ist er Vorsitzender des Vorstands des Trust-Management-Instituts e.V., Wiesbaden.
Wichtigste Veröffentlichungen:
Schröder, A., Sommerlatte, T. (Hrsg.) (2015), Innovationsführerschaft – Credo und Praxis, Düsseldorf
Sommerlatte, T., Keuper, F. (Hrsg.) (2015), Vertrauensbasierte Führung – Credo und Praxis, Heidelberg
Sommerlatte, T., Fallou, J. L. (2012), Quintessenz der Vertrauensbildung, Heidelberg
Sommerlatte, T., (2011), Strategie, Innovation, Kosteneffizienz, 2. überarbeitete Auflage, Düsseldorf
Schnieder, A., Sommerlatte, T. (Hrsg) (2010), Die Zukunft der deutschen Wirtschaft – Visionen für 2030, Erlangen
Sommerlatte, T. (2008), Management erfolgreicher Produkte, Düsseldorf
Sommerlatte, T. (2007), Management von Spitzenqualität, Düsseldorf
Beyer, G., Seidel, G., Sommerlatte, T. (Hrsg.) (2006), Innovationskultur und Ideenmanagement, Düsseldorf

Jean Luc Fallou, stellv. Vorsitzender
Jean-Luc Fallou ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der europäischen Beratungsfirma Stratorg und Präsident des Trust-Management-Institutes, Paris.
Nach 15 Jahren als Strategieberater und Geschäftsführer der französischen Tochtergesellschaft von Arthur D. Little. Inc., erwarb er 1998 die Mehrheit der Gesellschaft Stratorg, die Vorstände namhafter Unternehmen auf dem Gebiet der Transformationsstrategie berät.
Seit 2001 baute er bei Stratorg eine Beratungspraxis auf, die Vertrauensbildung als Basis hohen Mitarbeiterengagements und gesteigerter Leistungsfähigkeit der Unternehmen zum Ziel hat.
Diese Beratungspraxis beruht auf seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung der Führung großer Unternehmen. In rund fünfzig Projekten konnten unter seiner Leitung Vertrauensprobleme zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern, innerhalb von Teams, insbesondere Leitungsteams, zwischen Unternehmen und ihren Kunden und Lieferanten sowie zwischen den Sozialpartnern bewältigt werden.
Wichtigste Veröffentlichungen:
Sommerlatte, T., Fallou, J. L. (2012), Quintessenz der Vertrauensbildung, Heidelberg
Fallou, J.-L., Sérieyx, H. (2010), La confiance en pratique (Paris: Maxima)
Fallou, J.-L. (2008), Les bases de la confiance (Paris: Stratorg)
Fallou, J.-L. (2008), Le climat de confiance (Paris: Stratorg)
Fallou, J.-L. (2008), Le contrat invisible de la confiance (Paris: Stratorg)
Fallou, J.-L. (2008), Bâtir la confiance (Paris: Stratorg)
Fallou, J.-L. (2008), La confiance avec les fournisseurs (Paris: Stratorg)
Fallou, J.-L. (2008), La confiance dans les équipes (Paris: Stratorg)

Michael Mollenhauer, Methoden und Programme
Michael Mollenhauer schloss 1977 das wirtschafts-wissenschaftliche Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main mit dem akademischen Grad Diplomkaufmann ab. Bis 1984 war er als Manager und Führungskraft bei dem Nahrungsmittelhersteller Nestlé unter anderem verantwortlich für Controlling und Strategieentwicklung der Kaffeesparte in Deutschland.
Von 1984 bis 1998 durchlief er eine Laufbahn als Management Consultant bei dem internationalen Beratungsunternehmen Arthur D. Little, für das er 1996 die Geschäftsleitung der Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernahm.
Von 1998 bis 2001 war er bei dem internationalen Beratungsunternehmen A.T. Kearney weltweit für den Beratungsbereich Consumer & Retail verantwortlich. Seit 2001 leitet er das von ihm gegründete partnergeführte Beratungsunternehmen mmc AG, das seine Mandanten in Fragen der Strategieumsetzung unterstützt.
Seit Anfang 2011 ist er Mitglied des Vorstands des Trust Management Instituts e.V., Wiesbaden.

Rolf Pfeiffer, Beziehungs- und Partnermanagement
Rolf Pfeiffer studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Berlin und der Ecole Supérieure de Commerce Toulouse (heute Toulouse Business School), und schloss sein Studium mit einem Doppeldiplom 1995 ab.
Von 1994 bis 1998 war er zunächst als interner Berater im französischen LVMH-Konzern tätig, dann als Berater und Geschäftsfeldsleiter bei Strametz & Partner. Ab Ende 1998 bis Anfang 2004 verantwortete er, jeweils als Mitglied der Geschäftsleitung, das Personalmanagement im deutschsprachigen Europa bei den international tätigen Beratungsunternehmen Arthur D. Little und Accenture.
Von 2004 bis 2006 war er als Mitglied der Geschäftsleitung bei CSL Behring tätig. In diese Zeit fiel seine Entscheidung, den Schwerpunkt seiner weiteren beruflichen Laufbahn auf Executive Development zu legen.
Er gründete gemeinsam mit zwei weiteren Partnern ein Unternehmen, aus dem im Jahr 2008 die Firma Leadership Choices hervorging, heute ein global agierendes Unternehmen mit europäischen Wurzeln, mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Executive Development. Er war von 2008 bis 2019 zudem Mitglied der Faculty des Center for Creative Leadership (Brüssel und Greensboro, NC); und ist seit 2009 regelmäßig mit eigenen Beiträgen beim Coaching-Kolloquium der ESMT in Berlin vertreten. Seit 2015 ist er Mitglied der Executive Education Faculty der HEC Paris in Qatar. 2017 wurde er in den Kreis der Fellows des Institute of Coaching at Harvard eingeladen und leitet u.a. den EMEA Roundtable des Institute of Coaching.
Rolf Pfeiffer ist seit 2018 geschäftsführender Gesellschafter der Bernotat & Cie. – a Merryck Company, dem führenden Anbieter von Top Executive Mentoring in Deutschland und Teil von Merryck & Co., dem Weltmarktführer auf diesem Gebiet, mit eigenen Büros in den USA, UK, Singapur und Australien. Er ist Mitglied der Atlantik-Brücke; Mitglied des Vorstands der Foundation der British Chamber of Commerce in Germany; Mitglied des Vorstands von CommonPurpose Deutschland; Mitglied des Frankfurter Kuratoriums von CommonPurpose; und Co-Initiator des Young Professional Advisors Mentoring Program von United Europe. Seit dem Jahr 2000 ist er außerdem Mitglied der Stipendiaten-Auswahlkommission der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Rolf Pfeiffer ist seit 2017 Mitglied des Vorstands des Trust Management Instituts.

Thomas Ring, Marketing
Im Laufe der Jahre hat Thomas Ring sich bei verschiedenen Top-Beratungsunternehmen ein Maß an Erfahrung erarbeitet, das es ihm erlaubt, komplexe Situationen schnell zu beurteilen und in Lösungswege zu überführen.
Diese werden dann gemeinsam mit den Mitarbeitern präzise organisiert und individuell umgesetzt. Einer seiner Kunden in einem großen Projekt über zwei Jahre sagt: „Thomas is not at all a bullshitter.“ Na gut, auch so kann man ihn treffend beschreiben.
Privat „berät“ Thomas Ring seine Lieben samt Flat Coated Retriever Lotte in allen Lebenslagen. Er treibt gerne Sport und pflegt seinen Enthusiasmus für besondere Automobile. Die hat er bislang auch gerne auf der Rennstrecke bewegt, um Reflexe und Schnelligkeit zu schulen. Den Traum, Sebastian Vettel zu schlagen, hat er allerdings aufgegeben.
Partner des TMI
Um die Erkenntnisse und methodischen Ansätze der Vertrauensanalyse und Vertrauensbildung in die Führungsweise von Vorständen und Geschäftsführern der Unternehmen zu transferieren, stellt das Trust-Management-Institut die von ihm entwickelten computergestützten Erhebungsmethoden, Analyseplattformen und Beratungsansätze seinen Partnern zur Verfügung.
Die TMI-Partner setzen dieses Instrumentarium für die Vor-Ort-Analyse der Vertrauenssituation und für die Maßnahmenentwicklung zur Verbesserung des Vertrauensklimas bei ihren Klienten ein und spielen die dabei gewonnenen Erfahrungen wiederum in die weitere Methodenentwicklung des TMI ein.
Zu den Partnern gehören:
mmc ag
Arbeitsgemeinschaft
freier Unternehmensberater
Michael Mollenhauer, Thomas Ring et al.
+49 160 97 245 117
info@mmc.ag
www.mmc.ag
Osiris MIC GmbH
Knobelsdorffstraße 49, 14059 Berlin
Tel.: 0049 (0)171-5638063
Geschäftsführung: Prof. Dr. Tom Sommerlatte,
Dipl.-Ing. Brice Sommerlatte
www.osiris-mic.com
Schwarz & Pfeiffer Executive Advisory Partners GmbH
An der Welle 4
60322 Frankfurt am Main
Managing Partners:
Prof. Dr. Gunther Schwarz
gunther.schwarz@sp-eap.com
Rolf Pfeiffer
Rolf.pfeiffer@sp-eap.com
Tel.: 0160 94932865
www.sp-eap.com
Das TMI in Europa
Das Trust Management Institut versteht sich von Anfang an als eine international agierende Institution. So bestehen ein ständiger Austausch und personelle Verflechtungen mit der Fondation TMI in Paris und kollegiale Kooperationen mit Personal- und Organisationsberatungen in weiteren europäischen und nicht-europäischen Ländern, die vertrauensbasierte Ansätze verfolgen.
Intensive Verbindungen werden auch mit Unternehmen/ Führungskräften, Vertrauensforschern sowie mit auf dem Gebiet der vertrauensbasierten Unternehmensentwicklung tätigen Beratern in anderen europäischen Ländern aufgebaut.
Eine wesentliche Motivation für diese internationale Vernetzung resultiert aus den zwei Erkenntnissen:
- dass die Bedingungen und Praktiken der Vertrauensbildung in nicht zu unterschätzendem Maß von den kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten eines Landes abhängen und
- dass daher die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen/Organisationen unterschiedlicher Länder ein explizite Bewusstsein und eine bewusste Berücksichtigung dieser Unterschiede voraussetzt.
Diese Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die transnationalen Beziehungen betrachtet das Trust-Management-Institut als einen eigenen Forschungsgegenstand, der bisher in der Vertrauensforschung noch nicht gebührend wahrgenommen wurde und den wir zu fördern beabsichtigen.