IHR NUTZEN
Wie Vertrauen Ihr Unternehmen leistungsfähiger macht
Wege zur vertrauensbasierten Führung
Fortschritte in der Vertrauensforschung und in der Anwendung ihrer Ergebnisse sind essenziell für Unternehmen und Institutionen, die in einer immer komplexeren Welt bestehen wollen. Daher ist es für Unternehmer und Führungskräfte von großem Nutzen …
- einen Erfahrungsaustausch mit Spitzenführungskräften anderer Unternehmen betreiben zu können, die die hohe Bedeutung einer verbesserten Vertrauenskultur erkannt haben.
- ihre aktuellen praktischen Problemstellungen, Herausforderungen und Randbedingungen der vertrauensbasierten Führung in die laufende Vertrauensforschung einbringen zu können
- eine zuverlässige Kenntnis des Vertrauensklimas in ihrem Unternehmen und seiner Einflussfaktoren zu gewinnen, um darauf einen positiven Einfluss ausüben zu können.
- das Thema der vertrauensbasierten Führung bei ihrer Führungskräfte-Auswahl und -Weiterentwicklung nachhaltig zu positionieren.
- Projekte der Organisationsentwicklung, der strategischen Neuausrichtung, der Steigerung der Innovationsfähigkeit und der Restrukturierung durch Maßnahmen zur Wahrung oder Verbesserung des Innovationsklimas im Unternehmen absichern zu können.
Die Zusammenarbeit mit dem Trust-Management-Institut und seinen Partnern bietet genau diesen Nutzen.
Die Ziele des Trust Management Instituts

Wissenschaftliche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Vertrauen in den Organisationen zu wesentlich höherer Leistungs- und Innovationsfähigkeit führt.
Ein Kreis von Wirtschaftsführern, Wissenschaftlern und Beratern hat sich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit der Rolle, den Bedingungen und Wirkungen von Vertrauen in den Unternehmen auseinander gesetzt.
Das Trust-Management-Institut wurde von ihnen ins Leben gerufen, um die Voraussetzungen, Faktoren, Verhaltensweisen und Praktiken in und zwischen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Organisationen weiter zu erforschen und zu fördern, die zur Bildung und Wahrung einer Vertrauensbasis führen. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es an erster Stelle die verantwortlichen Führungskräfte sind, die Vertrauen schaffen und bewahren müssen.
Zu ihrer Herausforderung gehören nicht nur die sich heute spürbar verändernden Bedingungen der Vertrauensbildung in den Organisationen, sondern immer stärker auch die unternehmensexternen Veränderungen, die auf die Vertrauensbedingungen und Verhaltensweisen in den Unternehmen einwirken.
Ziel des TMI ist es, dazu beizutragen, dass die Fähigkeit der Verantwortlichen in den Organisationen erhöht wird,
- den internen und externen Einflussfaktoren auf die Vertrauensbildung gerechter zu werden,
- die Vertrauensbasis nachhaltig zu stärken und
- die Leistungs-, Innovations- und Entwicklungsfähigkeit ihrer Organisation zu fördern.
Um diese Ziel zu verfolgen, geht das Trust-Management-Institut einen interaktiven Weg, indem es die Ergebnisse der Vertrauensforschung für ihre Nutzung in der Unternehmenspraxis bewertet und aufbereitet und auf dieser Basis sein methodisches Instrumentarium anwendungsorientiert weiterentwickelt.
Gleichzeitig werden aber auch Problemstellungen, Herausforderungen und Randbedingungen von Unternehmern/Führungskräften thematisiert, um ihre Berücksichtigung in der Vertrauensforschung zu fördern. Die TMI-Partner stellen den Transfer-Kanal in beiden Richtungen dar, da sie das TMI- Instrumentarium in ihrer Beratungspraxis anwenden und aus der Anwendungserfahrung heraus wiederum zur Weiterentwicklung des TMI-Instrumentariums beitragen.
Unsere Aktivitäten
Das Trust-Management-Institut betreibt den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Wissenschaftlern der Vertrauensforschung und Führungskräften der Wirtschaft sowie angewandte Forschung zu Fragen der Vertrauensbildung in und zwischen sozialen Systemen, insbesondere Unternehmen.
Diese Tätigkeit in Kooperation mit den TMI-Partnern schlägt sich in drei Aktivitäten des TMI nieder:
- Angebot und Durchführung von TMI-Seminaren zur vertrauensbasierten Führung
- Veröffentlichungen
- Projekt-Coaching zur Sicherung der Vertrauensbasis bei Reorganisationen, Strategie- und Innovationsvorhaben und Restrukturierungen